
Durch die Lage der Insel dicht am Golfstrom herrscht auf Ameland ein sehr mildes Klima. Und so wundert es nicht, dass auf dem Eiland, das von den Zerstörungen der Weltkriege weitgehend verschont wurde, viele der alten Häuser mit den ehemaligen Kommandeurswohnungen noch bis heute erhalten sind.
Die „Modernisierung“ meiner Kommandeurswohnung ist jetzt abgeschlossen. Aus dem alten Haus ist eine hübsche Ferienwohnung geworden, die sich mit einem üppig blühenden Frühjahrs- bzw. Frühsommergarten schmückt.
Wie auf den Inseln üblich weht vor dem Haus die Flagge m
Im Garten wurde von den Feriengästen bereits das Grillvergnügen für den Spätnachmittag vorbereitet. Der Schwenkgrill für den frisch gefangenen Fisch steht schon bereit.
In
Auf dem hinteren Hof hat sich im Windschatten des Hauses trotz der frühen Jahreszeit bereits die schwarzäugige Susanne, eine unermüdliche Kletterpflanze, im Kübel prachtvoll entwickelt.
Eine antike Wanduhr schlägt die Stunde und ein alter Schaukelstuhl lädt ein, um bei einem guten Buch ein Stündchen zu verweilen. Der Kleiderständer im viktorianischen Stil ist noch immer im Dienst. In dem alten Parkettboden finden Sie das Wappen der Insel mit den 3 Balken eingearbeitet. Um dieses Wappen rankt sich eine kleine Geschichte, die auf der Insel erzählt wird:

"Die Amelander Schalken,
stahlen drei Balken,
des Abends im Mondenschein,
darum soll dies euer Wappen sein“.
P & M-Zeitschrift blättern.
Die Küche im alten Kommandeurshaus ist im Nebengebäude unterbebracht und modern eingerichtet.

Über die alte Treppe im Entrée des Hauses gelangt der Besucher in die obere Etage. Dort haben die Eigentümer ein
Schlafzimmer im afrikanischen Stil eingerichtet. So erhält ein uraltes friesisches Kommandeurshaus
am Ende doch noch einen Hauch von Exotik.
Der kleine Hund, der heute ausnahmsweise nicht mit zum Strand gehen durfte, fühlt sich offensichtlich „pudelwohl“ auf dem Bett seiner „Dosenöffner“.